Montag, den 13. Oktober 2025

CULINARIA PER TUTTI – Kulinarien für Alle

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich. Da gibt es alljährlich kulinarische Genüsse in fantastischer Kulisse. Wenn bei „Tafeln im Weinviertel“ Spitzenköche und Winzer das Beste aus der Region auftischen, wird die Natur zur Bühne. Ein Feld voller Weinreben dient als Dekoration des genussreichen Dinners. Der Sonnenuntergang versteht sich als Beleuchtung. Der freie Himmel bildet das Dach, unter dem ein lauer Sommerabend zum unvergesslichen Erlebnis wird. Die Weinviertler Gastgeber sorgen mit einem 5-Gänge-Menü, Weinbegleitung und musikalischer Untermalung für den perfekten Abend. Weinviertler Spitzenköche bereiten regionale Zutaten von heimischen Produzenten wie Wild, Zwiebel, Kürbis und Erdäpfel zu liebevollen Gerichten zu. Auch der passende Wein kommt von Winzern aus dem Weinviertel: Der pfeffrige Grüne Veltliner Weinviertel DAC gehört beim Tafeln im Weinviertel selbstverständlich dazu.

BILD: © Weinviertel Tourismus | Tafeln im Weinviertel

IN VINO VERITASWORLD OF SPIRITS
EDELBRÄNDE
GRINZINGER DESTILLE

Was ist wo los? Im unteren CULINARIA PER TUTTI-LEITFADEN » findet man einerseits klassische, vegetarische, vegane, koschere, futuristische und sonstige Rezepte und andererseits Wissenswertes aus der World of Spirits & Sweeties, über Kräuter und Gewürze sowie aus dem Käseland. Zudem gibt es immer wieder über "Royale Erlebnisse " zu berichten.



GRINZINGER DESTILLE – HIER WIRD GEBRANNT UND NICHT GEKLECKERT

DÖBLINGER TRADITIONEN

Für IN VINO VERITAS hat der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling rund um das Kulturgut Wein eine hohe Bedeutung, denn Döbling ist nicht nur Heimat des Wiener Weins. Wer kennt nicht die zahlreichen Heurigen in Grinzing und Sievering, sowie bekannte Weingüter und Winzer. Die Weinberge in und um Grinzing machen einen Teil der Wiener Grünanlagen aus. Die Sektherstellung, sowohl Kattus in der Billrothstraße als auch Schlumberger in der Heiligenstädter Straße, haben eine geschichtsträchtige Tradition. Neben dem Weinbau hat in Grinzing auch das Brauwesen eine lange Geschichte. 1814 wurde die Grinzinger Brauerei im Trummelhof gegründet, die mit einigen Unterbrechungen immerhin über 100 Jahre bis 1931 Bestand hatte. Einer der früheren Besitzer der ehemaligen Hütteldorfer Brauerei, Franz Joseph von Krapf, ist Namensgeber des Krapfenwaldls samt zugehörigem Bad in Döbling. Insbesondere die nach ihm benannte Krapfenwaldgasse ist für uns interessant. Denn dort ist die kleine aber feine Grinzinger Destille des Horstmar Josef Dungler ansässig.

GIN • DIE GESCHICHTE EINES ECHTEN EVERGREEN

Der Ursprung geht auf den holländischen Arzt Franciscus Sylvius de la Boe zurück, der für den Wacholdergeist den Namen Jenever – holländisch Wacholder – etablierte. Er erkannte im 16. Jahrhundert die geschmacklichen Vorzüge von mit Kräutern und Früchten versetzem Alkohol. Schon bald wurde daraus in Holland ein Genussmittel und man entwickelte verschiedene Rezepturen um die Spirituose trinkfähiger zu machen. Der Jenever wurde zum Traditionsgetränk der Holländer vor allem in Adels- und Militärkreisen. Durch den regen Handel der Holländer in Ostindien kamen bald exotische Gewürze und Früchte hinzu. Hauptzutat war und ist immer noch der Wacholder – lateinisch Juniperus – niederländisch Jenever. Durch die regen Handelstätigkeiten wurde der Jenever entlang der damaligen Handelsrouten stark verbreitet. Im 80 Jährigen Krieg gegen die Habsburger lernten englische Soldaten den Genever kennen und erkannten alsbald seine Moral verbessernde Wirkung. Um 1700 wurde in England der Name Genever abgekürzt. Der heutige Name GIN war geboren. König Wilhelm erhöhte neben Einfuhrzöllen auf ausländische Spirituosen und Weine auch die Biersteuer und schon bald war der einfach herzustellende Gin das günstigste alkoholische Getränk in England. Gin wurde an jeder Ecke und zunehmend in abscheulicher Qualität hergestellt. Schlechte Ernten führten zu geringeren Produktionsmengen und es wurden in England Auflagen für die Herstellung von „sauberem” Gin eingeführt. Aus dieser Not heraus wurde die Gin Kategorie London Dry Gin geboren. Sauber destillierter, ungesüßter Gin, dem nach dem Brennen nichts hinzugefügt werden durfte, schaffte es damit in die gehobenen Schichten Englands. Er wurde als London Dry Gin zum Getränk der Reichen und Vornehmen. Heute ist Gin eine beliebte Spirituose für Genießer. Gin wird häufig nicht nur für Cocktails verwendet sondern mittlerweile auch zunehmend pur getrunken. Gin enthält zum Unterschied von Bier und Wein kein Histamin und gehört mit ca. 23 Kalorien pro Zentiliter zu den Alkoholsorten mit dem geringsten Brennwert.

GRINZINGER DESTILLE • GIN- & GEISTMANUFAKTUR

Weniger ist mehr“ und ein regionaler Bezug hinsichtlich der Zutaten sind die Philosophie für die Erzeugung der Grinzing Gins, der Grinzing Geist-Produkte sowie der Grinzinger Spirituosen, die wir in einer kleinen Destillerie handfertigen und die im Ort der Erzeugung verkostet und gekauft werden können. In der Grinzinger Gin & Geist Manufaktur werden Zutaten greifbar, riechbar und schmeckbar. Die Erzeugung von Geisten wird erlebbar. Es können individuell auf den Kunden abgestimmte Rezepturen entwickelt und verarbeitet werden.

Aus feinsten Zutaten werden sorgfältig und in höchster Qualität in Grinzing Gin & Geist Produkte handgefertigt. Mit maximal 8 ausgewählten – anstatt 47 geheimen Botanicals – werden Aromen für Gin Liebhaber erlebbar. Alle Zutaten sind rein natürlicher hergestellt. Eingekauft wird ausschließlich bei zertifizierten Lieferanten, sofern möglich aus der nahen Umgebung.

Alle Grinzing Gins erfüllen sämtliche Kriterien eines London Dry Gins entsprechend der EU Spirituosenverordnung – vorherrschender Wacholdergeschmack und sauberer Ursprungsalkohol aus Weizen bzw. Zuckerrübenmelasse – feinste Aromen ausschließlich durch gemeinsame Destillation von natürlichen Zutaten gewonnen – mind. 70% Alkoholgehalt im fertigen Rohdestillat und mind. 40% Alkohol im fertigen Feindestillat. Auf die Zugabe von Zucker oder Farbstoffen wird gänzlich verzichtet.

DAS GRINZING GIN MOBIL • VERKOSTUNG

Das Grinzing Gin Mobil ist für Feiern und Veranstaltungen zu mieten. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Sportveranstaltung – ab einer Konsumation von 200 Portionen Longdrinks aus der Grinzinger-Destille kommt im Großraum Wien das Gin Mobil kostenfrei zu Ihnen. Sollte der Platz für das Gin Mobil nicht ausreichen, können natürlich auch Verkostungen im kleineren Rahmen mit einer mobilen Bar angeboten werden.

VERGANGENES SOZIALPROJEKT • CALL A DRAGON

Auf Grund der Knappheit an Alkohol für Desinfektionszwecke während der Corona-Krise wurde in der Grinzinger Destille Reinigungsalkohol aus „Altspirituosen“ erzeugt. Rohstoff hierbei waren Spirituosen, die in Haushalten keine Verwendung mehr fanden. Über die Aktion „Call a Dragon“ des American Footballteams der Danube Dragons wurden Spirituosen gesammelt und in die Grinzinger Destille geliefert. Egal ob Vodka, Whisky, Schnaps, Likör oder sonstig Alkoholisches welches keine Verwendung mehr fand, konnte erfolgreich zu Reinigungsalkohol umgearbeitet werden. Der Grundgedanke der „Call a Dragon“ Nachbarschafts-Hilfsaktion war es, solidarisch mit all den Personen zu sein, welche die Dragons jahrelang unterstützt hatten und in jenen Corona-Tagen unsere Hilfe benötigten.

KONTAKT

+43(0)680 3013105
hd@grinzinger-destille.at
GRINZINGER DESTILLE HD e.U. | CEO Mag. (FH) Horstmar Josef Dungler | Krapfenwaldgasse 31-33 | A-1190 Wien

AUTOR: © Prof. Ali Meyer | Wien
BILDER: © Ali Meyer | © Grinzinger Destille » | issued by IN VINO VERITAS

weiterblättern zur nächsten Rubrik ERLESENES & BESONDERES»

nach oben

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services