Freitag, den 29. August 2025

GEMISCHTER SATZ

Mit dem Wiener Gemischten Satz, der Pflanzung unterschiedlichster Rebsorten nebeneinander in einem Weingarten, hat sich eine einzigartige Stilistik im typischen Wiener Wein entwickelt, die sich besonders in seiner herkunftstypischen Aromatik widerspiegelt. Die Verordnung zum Wiener Gemischten Satz DAC schreibt vor, dass zumindest drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam in einem Wiener Weingarten angepflanzt sein müssen, welcher im Kataster des Wiener Rebflächenverzeichnisses als Wiener Gemischter Satz eingetragen ist. Der größte Sortenanteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50% sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10% umfassen. Weine ohne Riedenangabe müssen trocken und ohne markanten Holzgeschmack sein. Zusätzlich kann der Wiener Gemischte Satz DAC auch mit einer Lagenbezeichnung auf den Markt kommen. Lagenweine müssen nicht der Geschmacksangabe „trocken“ entsprechen und dürfen nicht vor 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres verkauft werden.

TEXTQUELLE: © ÖSTERREICHISCHE WEINMARKETING | Gemischter Satz

Dem Gemischten Satz von IN VINO VERITAS kommt hier eine völlig andere Bedeutung zu. Nehmen sie diesen Ausdruck ganz wörtlich. Wir schreiben hier gemischte Sätze. Das sind Kurzmeldungen mit besonderem Stellenwert. Es sind Wechselnachrichten quer durch den „Weingarten“ – VERMISCHTES aus dem Inland und dem Ausland.

BILD: IN VINO VERITAS | Gemischter Satz | VERMISCHTES

IN VINO VERITAS – KREISLAUFWIRTSCHAFT
ALTGLAS SAMMELN
WARUM ES WICHTIG IST

Was ist wo los? Im unteren GEMISCHTER SATZ-LEITFADEN » findet man neben dauerhaften Themen vor allem einen Auszug kurzfristiger Ereignisse und nennenswerter archivierter Vorkommnisse – Wechselnachrichten. Nachrichten am Puls der Zeit finden sich zudem im ZEITPORTAL ».


ALTGLAS SAMMELN
WARUM ES WICHTIG IST UND WIE ES RICHTIG GEHT

Glas ist von der Natur für Recycling geschaffen, Glasrecycling ein wichtiges Element von Kreislaufwirtschaft. Seit bald 50 Jahren sammeln wir in Österreich sorgfältig und fleißig leere Glasverpackungen fürs Recycling. Aus alt wird neu – immer und immer wieder. Was einmal ein Marmeladeglas war, wird vielleicht ein Parfumflacon. In Österreich hergestellte Glasverpackungen bestehen im Durchschnitt zu 2/3 aus Altglas. Wer Altglas sorgfältig entsorgt, schont Ressourcen und schützt unser aller Lebensraum.

GLASVERPACKUNGEN WOLLEN RECYCELT WERDEN

Aus alten Glasverpackungen werden neue – wenn diese korrekt entsorgt werden. Wie Austria Glas Recycling, Wegbereiterin des erfolgreichen österreichischen Glasrecyclingsystems berichtet, erreichen wir in Österreich für Glasverpackungen seit vielen Jahren Recyclingquoten von über 80%. Das heißt, dass über 80% der Glasverpackungen recycelt werden und als neue Glasverpackungen auf den Markt kommen. Altglas ist als so genannter Sekundärrohstoff wichtig für die Glasproduktion. Dank Glasrecycling sparen wir jedes Jahr rund 300.000 Tonnen Rohstoffe - zum Beispiel Sande - die wir ohne Recycling der Natur entnehmen müssten. Außerdem braucht man für das Glasrecycling deutlich weniger Energie, als für das Einschmelzen der sogenannten Primärrohstoffe. Je 10 % Altglasanteil bei der Neuproduktion von Glasverpackungen reduzieren den Energieverbrauch um 3 % und sparen 7 % CO2-Emissionen. Die jährliche Einsparung an elektrischer Energie entspricht dem Jahresbedarf von rund 58.000 Haushalten und reduziert unser aller CO2-Footprint.

25 MILLIARDEN GLASVERPACKUNGEN FÜRS RECYCLING GESAMMELT

Seit 1977 wird in Österreich Altglas gesammelt – jedes Jahr sind das österreichweit rund 260.000 Tonnen. Seit Beginn der Glassammlung haben wir knapp 8 Millionen Tonnen Altglas gesammelt, recycelt und daraus wieder neue Glasverpackungen hergestellt. Das sind etwa 25 Milliarden Flaschen, Lebensmittelgläser & Co. Würde man die 25 Milliarden Glasverpackungen aneinanderreihen, könnten wir damit etwa 150 Mal die Erde umrunden oder auf ein Fußballfeld einen rund 3.800 Meter hohen Glasberg auftürmen.


TIPPS FÜR SORGFÄLTIGES GLASENTSORGEN

Einwegglasverpackungen bitte im Glasbehälter entsorgen

  Zum Beispiel:
• Flaschen (Wein- und Saftflaschen, Flaschen für Essig, Öl etc.)
• Lebensmittelgläser (Gläser für Marmelade, Gurken, Pesto etc.)
• Parfumflakons und Deo-Roller
• Medizinfläschchen
• Einweg-Gewürzmühlen aus Glas
• gläserne Flaschenverschlüsse



Bitte Farbtrennung beachten

• ungefärbte Glasverpackungen zum Weißglas geben
• gefärbte Glasverpackungen zum Buntglas geben

Eine einzige gefärbte Glasverpackung im Weißglascontainer färbt 500kg Weißglas ein,
wodurch die gesamte Charge für die Weißglasproduktion entfällt.

Glasverpackungen bitte ausgelöffelt, ausgetrunken oder ausgeleert in den Glascontainer
geben – waschen ist nicht nötig. Spuren des Inhalts stören beim Recycling nicht.
Ausnahme: Honiggläser bitte vor dem Entsorgen immer auswaschen.


Glasprodukte, die keine Glasverpackungen sind, werden am besten im Restmüll oder Recyclinghof entsorgt

  Zum Beispiel:
• Flachglas: Fensterglas, Windschutzscheiben, ...
• Glasgeschirr: Trinkgläser, Backofengeschirr, Vasen, ...
• hitzebeständige Einmachgläser
• Kerzenbecher
• Glühbirnen
• Spiegel
• Borosilikatglas: Laborgläser, Impffläschchen, ...

Diese Glasprodukte haben eine andere chemische Zusammensetzung und können nicht zusammen mit Verpackungsglas recycelt werden.

AUF AUSTRIA GLAS RECYCLING IST VERLASS

Seit bald 5 Jahrzehnten sorgt das Non-Profit-Unternehmen Austria Glas Recycling dafür, dass Glasrecycling in Österreich funktioniert. Darauf können sich die Menschen in Österreich verlassen. Denn: Jede Flasche verdient eine zweite Chance. Mindestens! Und jedes Marmeladeglas, jedes Pestogläschen, jedes Parfumflacon. Einfach jede leere Glasverpackung.

QUELLE: © Austria Glas Recycling | 2025 | implementiert von Prof. Ali Meyer
BILDER: © Austria Glas Recycling :: Moritz Scheer :: Daniel Willinger | issued by IN VINO VERITAS

 

weiterblättern zur nächsten Seite AUF DER MESSE »

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services