Sonntag, den 20. Juli 2025

WELTAUSSTELLUNGS-KULTUR

Die erste Weltausstellung wurde 1851 im Londoner Hyde Park unter dem Titel „Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations“ abgehalten. Die bisher vom BIE – Bureau International des Expositions – betreuten rund 50 Weltausstellungen verbanden die Idee von technischer Faszination mit kulturellen Veranstaltungen und Unterhaltung. Die jüngste Weltausstellung war die EXPO 2020 in Dubai. Diese Weltausstellung machte so vieles einzigartig und zeigte auf wie wir durch Nachhaltigkeit, Mobilität und Chancen, Gedanken verbinden und die Zukunft gestalten können. Wir alle haben die Fähigkeit, eine bessere Welt zu schaffen. Die EXPO 2020 Dubai sprach aber auch in absoluten Zahlen: Von Oktober 2021 bis März 2022 brachten Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate 200 Nationen und Organisationen zusammen, um einen Kurs für eine sauberere, sicherere und gesündere Zukunft für alle aufzuzeigen. Ganze 24.1 Millionen Menschen aus 178 Ländern frequentierten die EXPO. Davon zählten alleine eine Million an Schulbesuchen und 107.000 Menschen mit Behinderung – eine beeindruckende Statistik – ein Spiegelbild des Erfolges.

Mein persönlicher Besuch dieser faszinierenden Ansammlung an Kultur und menschlichem Können in den Vereinigten Arabischen Emiraten im März 2022 manifestierte sich immerhin mit 33 besuchten Pavillions verschiedener Nationen – von insgesamt 198 ausgestellten Länderpavillions. Mehr war innerhalb ein paar Arbeitstagen einer guten Reise-Woche bei konzentrierter Aufnahme der Inhalte nicht realisierbar. Aber es war die Reise mehr als wert.

BILD: 1851: Königin Victoria eröffnet die erste Weltausstellung in London im Kristallpalast | Color lithograph by Louis Haghe (1806–1885) | Victoria and Albert Museum

IN VINO VERITASWORLD EXPO PREVIEW
EXPO 2025 OSAKA KANSAI JAPAN
THE GRAND RING LIGHTS UP THE SKY

Was ist wo los? Im unteren WORLD EXPO -LEITFADEN » findet man EXPO-Infos. Diese zeigen auf wie wir durch Nachhaltigkeit, Mobilität und Chancen, Gedanken verbinden und die Zukunft gestalten können. Wir alle haben die Fähigkeit, eine bessere Welt zu schaffen.



EXPO 2025 OSAKA KANSAI

DER GROSSE RING ERLEUCHTET ERSTMAL DEN HIMMEL

Der„Grand Ring“, das gewaltige Bauwerk mit einem Umfang von etwa zwei Kilometern und einer maximalen Höhe von etwa 20 Meter, dieses riesige runde Holzdach ist das Herzstück der kommenden Weltausstellung 2025 in Osaka. Es wurde nun am 21.November 2024 einem Testlauf unterzogen, der „Große Ring“ erleuchtete erstmals den Himmel. Das Bauwerk verfügt über etwa 5.000 Beleuchtungsinstallationen, die unterschiedlich leuchten, um saisonale Veränderungen widerzuspiegeln. Der Ring dient als Hauptpromenade des Ausstellungsgeländes und ermöglicht es den Besuchern auf dem Dach oder darunter vor Regen und Sonnenlicht geschützt entlangzulaufen, jeweils einen 360-Grad-Blick vor Augen. Das Gelände der Expo umfasst 1,55 km² und befindet sich auf Yumeshima, einer künstlich angelegten Insel im Hafengebiet von Osaka.

 

 

BLUE OCEAN DOME – NACHHALTIGE NUTZUNG DES OZEANS

Der von ZERI Japan präsentierte Blue Ocean Dome-Pavillon lädt die Besucher ein über die Gefahr der Plastikverschmutzung nachzudenken und Maßnahmen zum Schutz des Ozeans vorzustellen. Die Gäste können, basierend auf dem Thema der nachhaltigen Nutzung von Meeresressourcen und dem Schutz von Meeresökosystemen, spielerisch etwas über das Konzept des Umweltschutzes lernen. Es geht um die Verwirklichung der Osaka Blue Ocean Vision die auf dem Osaka G20-Gipfel 2019 angekündigt wurde und darauf abzielt, die zusätzliche Verschmutzung durch Meeresplastikmüll bis 2050 auf Null zu reduzieren. In diesem Pavillon werden – zum Thema Ozean – alle Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des Bewusstseins für die „nachhaltige Nutzung des Ozeans“ und zur Umsetzung der „Blue Ocean Declaration“ durchgespielt, wird auf einer 10 Meter langen kugelförmigen Leinwand ein Film präsentiert, der die Auswirkungen von Abfällen auf Meeresökosysteme beleuchtet.

RIESIGE JADESTEINE IM WALD DER RUHE

Shinrin Yoku ist die japanische Bezeichnung für das Waldbaden. Es bedeutet so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“. Es geht darum, sich intensiv auf die Natur um sich herum einzulassen und mit allen Sinnen auf Tuchfühlung mit dem Wald zu gehen, weil „Baden im Wald“ Stress reduziert und das Immunsystem stärkt. Es ist in Zeiten der ständigen Vernetzung und Digitalisierung eine Form für ein Digital Detox, also Entspannung und Abschalten. Deshalb werden im Zentrum des Expo 2025 Osaka Kansai-Geländes zwei große 4,8 Tonnen und 2,1 Tonnen gewichtige Jadesteine im Wald der Ruhe platziert sein, einem friedlichen „Waldgebiet“. Die Jade stammt aus der Niigata Präfektur, die auch weitere fünf Steine zur angedachten Aufstellung im „State Guest House“ bereitstellt.

WELT DER SAMURAI

Die Burg Himeji gehört zu den nationalen Kulturschätzen Japans. Sie ist eine architektonische Schönheit aus der Zeit der Shogune. Sie befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyogo in der Region Kinki/Kansai auf der Insel Honshu nordwestlich von Osaka. Die aus 83 einzelnen Gebäuden bestehende Burganlage mit spiralförmigem Grundriss gilt als schönstes Beispiel des japanischen Burgenbaus der Feudalzeit. Sie trägt den Beinamen – Shirasagijo „Weißer-Reiher-Burg“, aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einem majestätischen, seine Flügel ausbreitenden Vogel. Es ist zudem eine Anspielung auf ihre weißen Außenmauern und Dächer. Die Wehranlage wurde 1346 gegründet und später mehrfach erweitert. Sie besteht aus mächtigen Steinwällen mit filigranen Holzbauten. Sehr markant ist der fünfstöckige Hauptturm. Von 2010 bis 2015 renoviert, erhielt die Burganlage wieder ihren weißen Originalzustand. Die Burganlage galt als praktisch uneinnehmbar. Sie avancierte 1956 zur besonderen historischen Stätte – Tokubetsu Shiseki – und wurde 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Bei uns ist die mächtige Festungsanlage Burg Himeji durch die Fernsehserie „Shogun“ aus den 1980er Jahren ein Begriff. In der James Bond Verfilmung „Man lebt nur zweimal“ von 1967 dient sie als Hautquartier der japanischen Geheimpolizei. 155 Jahre nach der Unterzeichnung des österreichisch-japanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1869 fand am 15.11.2024 die Unterzeichnung der Partnerschaft von Schloss Schönbrunn und der japanischen Burg Himeji in den Weißgoldzimmern von Schloss Schönbrunn statt. „Mit dieser Übereinkunft bekräftigen die Vertreter:innen von Schloss Schönbrunn und der Burg Himeji ihr Engagement für den Erhalt der unersetzlichen Schätze, die ihrer Obhut anvertraut wurden. Zugleich gehen wir in eine Zukunft mit einer gemeinsamen Vision geprägt von kultureller Diplomatie, Bildungsarbeit und eines nachhaltigen Tourismus. Diese Partnerschaft ist ein Zeugnis der Kraft internationaler Zusammenarbeit, und ich habe keinen Zweifel daran, dass die Früchte unserer Zusammenarbeit unzähligen Gästen zugutekommen werden“., mit den Worten von Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group. „Die Schlosspartnerschaft zwischen Himeji und Schönbrunn ist ein Symbol für die tief verwurzelte Freundschaft unserer beiden Länder und die gegenseitige Wertschätzung unseres kulturellen Erbes. Sie steht aber auch dafür, was Österreich mit der EXPO-Teilnahme erreichen möchte: Die bereits jetzt ausgezeichneten Beziehungen zu Japan auf allen Ebenen- in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur langfristig und nachhaltig zu vertiefen“., so die ehrenamtliche Regierungskommissärin für die österreichische EXPO- Beteiligung, Bundesministerin a.D. Dr. Ursula Plassnik.

AUTOR: Prof. Ali Meyer
QUELLE 1: © KYODO NEWS | 2025 Osaka Expo centerpiece »
QUELLE 2: © Expo 2025 / Bureau International des Expositions | newsletter-22-november-2024 »
BILDER: © Expo 2025 / Bureau International des Expositions + © ZERI JAPAN | + © APA | issued by IN VINO VERITAS

 

weiterblättern zur nächsten Seite KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS »

nach oben

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services