CO2ntext
– KÜNSTLERISCH-WISSENSCHAFTLICHES
KLIMAPROJEKT IM HANUSCHHOF
EIN BILD DER EMISSIONEN | DIE BEDEUTUNG
DER GESTALTUNG DES HANUSCHHOFS
Mit dem Projekt CO2ntext setzt die Heidi Horten Collection gemeinsam
mit der Bundestheater-Holding und ART for ART ein sichtbares Zeichen
für Klimabewusstsein und nachhaltige Stadtgestaltung. Im Fokus
steht die bunte Bodenbemalung im Hanuschhof – dem Platz zwischen
der Heidi Horten Collection und den umliegenden Gebäuden –
die nicht nur ästhetisch anspricht, sondern auch mikroklimatisch
wirksam ist.
Das Grazer Künstlerkollektiv Holla Hoop – Kalo Paier, Jonas
Griessler und Philo Jöbstl – konnten bereits unter anderem
2024 in Graz in der Begegnungszone beim Lendplatz mit Street-Art aufwarten.
Die Grazer gestalteten nun 2025 die Hoffläche im Wiener Hanuschhof
mit einer innovativen, UV-reflektierenden Spezialfarbe, die die Sonnenstrahlen
stärker zurückwirft als zum Beispiel ein dunkler Asphaltboden.
Das Resultat: eine messbare Abkühlung des Mikroklimas im Hanuschhof,
die nicht nur den Besucher:innen des Museums und den Mitarbeiter:innen
der dort ansässigen Büros und Kostümwerkstätten
zugutekommt, sondern auch den Anwohner:innen und Passant:innen in der
Umgebung.
Die Intervention versteht sich zugleich als visuelles Statement gegen
den steigenden CO2-Ausstoß. Jede der 40 Farbflächen im Hof
steht für ein Jahr und die aufgemalten Punkte innerhalb dieser
Felder transportieren eine wichtige Information: Jeder einzelne Punkt
entspricht einer Milliarde Tonnen CO2-Ausstoß weltweit. So entsteht
ein eindrückliches visuelles Archiv der Entwicklung der globalen
Emissionen – eine künstlerische Übersetzung komplexer
Klimadaten, die zum Nachdenken anregt.
WARUM HELLE FLÄCHEN KÜHLEN | TECHNISCHE HINTERGRÜNDE
Die konventionell eingesetzten dunklen Asphaltbeläge in Städten
besitzen einen Albedo-Wert, also ein Rückstrahlvermögen, von
nur 0,1 – das bedeutet, dass sie 90 % der Sonnenstrahlung absorbieren
und in Hitze umwandeln. Diese gespeicherte Wärme trägt massiv
zur Bildung sogenannter städtischer Wärmeinseln bei. In Städten
wie Berlin oder München wurden bereits Temperaturunterschiede von
bis zu 10 Grad Celsius gegenüber dem Umland gemessen. Der Effekt
verschärft sich durch immer häufigere Hitzewellen und belastet
insbesondere ältere, chronisch kranke Menschen und Kinder gesundheitlich.
Die eingesetzte Farbe reflektiert einen Großteil der Sonnenstrahlen
zurück in die Atmosphäre und senkt so die Oberflächentemperatur
des Bodens um mindestens fünf Grad Celsius. Neben der klimatischen
Entlastung trägt die reflektierende Beschichtung auch dazu bei,
thermische Spannungsrisse und Materialschäden zu reduzieren.

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS
Unterstützt wird das Projekt von Prof. DI Dr. Hans-Peter Hutter,
Umweltmediziner an der Medizinischen Universität Wien. Seit vielen
Jahren erforscht er die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
auf den Menschen und setzt sich dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnisse
für die breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten.
Seine Studien beleuchten unter anderem die Belastung der Bevölkerung
durch Hitze und Luftverschmutzung, invasive Tierund Pflanzenarten bis
hin zu psychischen Folgen extremer Wetterereignisse – Stichwort
Posttraumatische Belastungsstörung. Weniger bekannt sind auch Phänomene
wie die sogenannte Umwelttrauer, die insbesondere dort beobachtet wird,
wo sich vertraute Landschaften aufgrund des Klimawandels unwiederbringlich
verändern. Hutter warnt vor einer dramatisch verkürzten Zeitspanne
für notwendige Maßnahmen und spricht sich für strukturelle
Veränderungen und nachhaltige Stadtplanung aus, um die Auswirkungen
des Klimawandels zu minimieren.
STIMMEN DER INITIATOREN UND VERANSTALTER
„Uns war es ein zentrales Anliegen, mit der Heidi Horten
Collection nicht nur einen Ort für Kunst zu schaffen, sondern auch
aktiv gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Mit CO2ntext
verwandeln wir den Hanuschhof in einen Ort, der Klima, Stadt und Kunst
miteinander versöhnt – und zeigen, dass auch kleine urbane
Interventionen große Wirkung entfalten können..“
<| © Dr. Agnes Husslein-Arco
| Direktorin der Heidi Horten Collection, Wien
„Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kunst, Wissenschaft
und gesellschaftliche Verantwortung zu einer sinnvollen Allianz werden
können.“ <| © Mag. Christian Kircher |
Geschäftsführer | Bundestheater-Holding
„Mit dieser Initiative verbessern wir die Qualität des Arbeitsplatzes
unserer Mitarbeiter:innen und treten dem fortschreitenden Klimawandel
aktiv einen Schritt entgegen.“ <| © Petra
Höfinger, MBA | Geschäftsführerin von ART for ART, Wien
"Wir sind sehr dankbar, dass Institutionen wie die Heidi Horten Collection und die Bundestheater-Holding
einem so wichtigen Thema im wahrsten Sinne des Wortes derartig viel Platz geben. Teil des Projekts zu sein, war uns eine große Freude und Ehre.“
< | © Holla Hoop | Künstlerkollektiv, Graz
„Genau solche Projekte, die Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen
mit Kreativität und Fantasie verknüpfen, sind enorm wichtig.
Sie sind Positivbeispiele mit Vorbildwirkung, wie wir mit einer gewissen
Leichtigkeit auch mit weniger angenehmen Themen umgehen können,
ohne sie zu verleugnen oder zu verdrängen. Sie machen Mut und können
bewegen. Was will man mehr?“ <| ©
Prof. DI Dr. Hans-Peter Hutter | Umweltmediziner an der Medizinischen
Universität, Wien
AUTOR: © Prof. Ali
Meyer | 2025
QUELLE: © Presseinformation CO2ntext-Hanuschhof
| bereitgestellt von Heidi Horten Collection
BILDER: © Heidi Horten Collection | © Carolina Frank/Die Presse
KONTAKTE: Heidi Horten Collection |
MUSEUM
INTRO » | ART for ART | Theaterservice
» | Österreichische Bundestheater | BUNDESTHEATER
HOLDING »
weiterblättern
zur nächsten Seite AVVENTURA PER TUTTI – ABENTEUER
FÜR ALLE »