Donnerstag, den 03. April 2025

2024 – DAS 3 LÄNDER – STÄDTE-TRIO

Zum Jahresbeginn 2024 haben drei neue Kulturhauptstädte Europas den renommierten Titel übernommen. Das sind Bad Ischl-Salzkammergut in Österreich, Tartu in Estland und Bodø in Norwegen. Sie gehören zu den mehr als 65 Städten, die bereits als Kulturhauptstädte ausgewählt wurden. Das ganze Jahr über werden die drei Städte und ihre Regionen kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Aufführungen organisieren, um den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa zu feiern.

Bad Ischl startet vom 20.-21. Januar in das Kulturhauptstadt-Jahr. Unter der Federführung von Bad Ischl bündeln 23 Gemeinden der ländlichen Region Salzkammergut ihre Kräfte, um unter dem Motto „23 für 24“ ein umfassendes und vielschichtiges Programm für das Kulturhauptstadtjahr umzusetzen. In Tartu entsteht eine naturnahe Kulturstadt, die das Vertrauen in die menschliche Nähe wiederherstellen will und die Kraft der kleineren Städte in Europa zeigt. Tartu eröffnet das Programm als Europäische Kulturhauptstadt vom 27. - 28. Januar. Die nördlichste europäische Kulturhauptstadt aller Zeiten, Bodø, stellt die arktische und samische Kultur in den Vordergrund, bei der die Natur stets ein enger Begleiter ist. Das Programm in Bodø startet am 2. und 3. Februar.

Im Jahr 2025 werden Chemnitz in Deutschland sowie die slowenische Stadt Nova Gorica und das italienische Görz Europäische Kulturhauptstädte.

BILD: © Europäische Kommission / Vertretung in Deutschland
QUELLE: © Europäische Kommission / Vertretung in Deutschland | LINK »

IN VINO VERITASKULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS
TARTU ESTLAND 2024
ARTS OF SURVIVAL

Was ist wo los? Im unteren KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPA -LEITFADEN » findet man 3 Städte als kulturelle Aushängeschilder Europas für ein Jahr – Titelträger mit breitem Programm und der Geschichte ihrer jeweiligen Stadt im Fokus:



TARTU | ESTLAND | 2024

GEKÜRTE STADT

Das Kulturhauptstadt-Europas-Konzept bietet die Chance, den Reichtum wie die Vielfalt der Kulturen in Europa zu dokumentieren. Es fördert die kulturelle Entwicklung der Städte und kurbelt zudem den nachhaltigen Tourismus an. Mit jeweils sechs Jahren Vorlaufzeit läutet der jeweilige Mitgliedstaat ein nationales Auswahlverfahren ein. Neben der Ehre 2024 als Kulturhaupstadt Europas gekürt zu werden, wurde der Stadt Tartu durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa 2016 der bis dahin 62. Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ verliehen. Tartu ist eben eine gekürte Stadt.

Bereits im 13.Jahrhundert erwähnt, hat Tartu viele Epochen durchlebt. Beginnend in der Hansezeit, danach zum Schwedischen Reich zugehörig bis hin zur Abhängigkeit während der Sowjetära. Das heutige Tartu ist das historische Herz Estlands, das auf eine sehr bewegte Geschichte mit mehreren Namen zurückblickt. So wurde aus der Bezeichnung Tarbata in Folge Juryev, um später in Dorpat umgetauft zu werden. Tartu ist zudem eine typische Studentenstadt, auch bekannt wegen der 1632 von König Gustav II. Adolf gegründeten Universität Dorpat, die 1802 von Deutsch-Balten mit Hilfe Zar Alexanders I. als einzige deutschsprachige Universität des Russischen Zarenreiches neu aufgestellt wurde. Es ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn. In Tartu sind mehrere Theater, Bühnen und Kunstprojekte sowie verschiedene Ausstellungen zur Geschichte der Stadt und der Universität besuchbar. Neben dem Botanischen Garten der Universität offenbaren sich eine Reihe an Parks und Grünflächen in der Altstadt, sowie entlang des Flusses Emajõgi „Mutterfluss“ (Embach), der den Kreis Tartu vom Võrtsjärv im Westen zum Peipussee nach Osten durchfließt. Sehenswert ist die gesamte Altstadt Tartus, allem voran mit dem klassizistischen Rathaus.

KULTURSHUTTLE – KULTUURIBUS

Ein selbstfahrender Shuttle, der in Anlehnung an das Jahr der Kulturhauptstadt Europas den Namen „Kulturshuttle“ trägt, wird bis zum 31. Oktober zwischen dem Stadtmuseum Tartu und dem Estnischen Nationalmuseum verkehren – für Wissbegierige und Kulturbeflissene den Transport in das Eesti Rahva Muuseum schmackhaft machen.

Estnischen Nationalmuseum – Eesti Rahva Muuseum – ERM | Bild: © tartu2024.ee

HAUPTPROGRAMM VERANSTALTUNGEN

Die Hauptprogrammveranstaltungen von Tartu 2024 sind in vier Programmlinien unterteilt: Tartu mit der Erde, Tartu mit der Menschheit, Tartu mit Europa, Tartu mit dem Universum. Arts of Survival Documentaries ist Teil des Hauptprogramms der Kulturhauptstadt Europas Tartu 2024.

Tartu mit der Erde: Die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts besteht darin, sich an den vom Menschen verursachten Klimawandel anzupassen, seine verheerenden Auswirkungen durch die Wiederherstellung der Artenvielfalt und die Erreichung der CO2-Neutralität abzumildern. Zukünftige Städte und Regionen müssen in der Lage sein, menschliches Wohlergehen, soziale Offenheit und Zugänglichkeit zur Kultur mit der Erhaltung der reichhaltigen Artenvielfalt und der Stärke von Traditionen (Anbau eigener Lebensmittel, Wiederverwendung und Reparatur sowie Anwendung lokaler Überlebenskompetenzen in großen Krisen) zu verbinden. Die gemeinsame Sorge um die Umwelt trägt dazu bei, kulturelle Brüche zwischen Online-Generationen und überlieferter Folklore zu überwinden, indem sie auch das Erbe in der digitalen und technischen Kunst weckt. Tartu mit der Menschheit: Die COVID-19-Krise führte zu einer Steigerung der digitalen Kompetenzen der Menschen, verstärkte aber auch negative Aspekte: Bildschirmmüdigkeit, Bewegungsmangel, psychische Probleme und soziale Ängste bei vielen. „Tartu with Humanity“ ist die Programmlinie von Tartu 2024, die darauf abzielt, durch generationsübergreifendes Lernen und Co-Creation Vertrauen und Sicherheit in menschliche Nähe und intimen Kontakt wiederherzustellen. Tartu mit Europa: Auf der politischen Landkarte stehen wir am Rande der Europäischen Union, und das kann das Gefühl des Abseits verstärken. Mit den Künsten können wir Europa ins Herz treffen, wenn Europa in unserem Herzen ist. Die Programmlinie sucht nach Möglichkeiten, allen Menschen in Tartu und Südestland die europäische Dimension von Tartu 2024 bewusst zu machen und gleichzeitig Europa bewusst zu machen, dass wir mit unseren lokalen Sprachen und Bräuchen auch Teil seiner Vielfalt sind. Tartu mit dem Universum: In Zeiten voller Krisen muss die Technokratie herrschen und die Perspektive der Geisteswissenschaften unterschätzen. Dadurch können sich die Kunst- und Sozialwissenschaften wiederum unnötig von den Naturwissenschaften und den exakten Wissenschaften distanzieren. Tartu 2024 sieht und erweitert Gemeinsamkeiten, um die großen Fragen der Menschheit, unseres Planeten und unserer Zukunft zu beantworten. Arts of Survival Documentaries: Acht Geschichten über Tartu und Südestland unter dem Sammelnamen „Wilder Süden“. Unter den acht Autoren sind Filmemacher, die tief in Südestland verwurzelt sind und die Region mit völlig neuen Augen betrachten. Dies sind Geschichten über die Künste des Überlebens – in dieser bezaubernden Region.

Der weltberühmte Jazzstar Jacob Collier ließ das Publikum auf dem Tartu Song Festival Grounds zum Chor werden. | Fotocredit©Silver Gutmann

TARTU SONG FESTIVAL GROUNDS

Die im Jahr 1994 mit dem 125. Song Festival eröffnete Tartu Festival Arena fasst im Konzertbetrieb bis zu 15.000 Personen. Alljährlich finden hier bis zu 20 große Konzerte statt. Urbaner Pop mit Depeche Mode, die US-amerikanische Vokalgruppe Manhattan Transfer oder Opernstar José Carreras finden sich beispielweise auf der Liste der Gaststars. Rund um die Festival Arena wurde ein Aktivitätszentrum mit einem Kinderpark, einem Skatepark, einem Sportpark mit Gesundheitspfaden und Discgolfplätzen für Frisbeesportspiele am Fluss entwickelt. Im Park können Sie Sportgeräte ausleihen. Die Säle der Festival Arena sind für Geburtstage, Seminare oder Tanztrainings mietbar. Im Winter ist eine kostenlose Eislaufbahn geöffnet. Im Rahmen des Tartu 2024 Kulturhauptstadt-Programms fanden diesen Sommer sechs große Konzerte auf dem Tartu Song Festival Grounds statt. Der weltberühmte Jazzstar Jacob Collier ließ das Publikum in der Tartu Festival Arena zum Chor werden. Laut Kuldar Leis, dem CEO von Tartu 2024, waren die Konzerte ein großer Erfolg. „Die Öffentlichkeit bewertete diese Veranstaltungen mit durchschnittlich 8,9–9,4 von 10 Punkten sehr gut“, sagte Kuldar Leis. Laut seiner Aussage sei es wirtschaftlich relevant, dass der größte Teil der Menschen die diese Konzerte besuchten, außerhalb von Tartu und Südestland anreisten. Der Großteil der Besucher kam aus Nordestland und machte etwa 40 Prozent aus. Zudem stammte jeder zehnte Ticketkäufer aus dem Ausland. Die knapp 50.000 Menschen, die diese Veranstaltungen besuchten, ließen insgesamt über fünf Millionen Euro in die Kassen spielen.

Das estnische Tartu, das österreichische Salzkammergut mit dem federführenden Bad Ischl und die norwegische Stadt Bodø wurden als die drei Kulturhauptstädte Europas 2024 ausgezeichnet. Das deutsche Chemnitz die slowenische Stadt Nova Gorica und das italienische Görz werden 2025 den Titel der Kulturhauptstadt tragen. Auch das wird wieder hochinteressant.

AUTOR: Prof. Ali Meyer
QUELLE: European Capital of culture Tartu 2024 | LINK »
BILD Panorama: © tartu2024.ee
BILDERSERIE: © Ali Meyer | issued by IN VINO VERITAS

 

weiterblättern zur nächsten Seite DIGITALER HUMANISMUS »

nach oben

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services