2023 – DAS 3 LÄNDER – STÄDTE-TRIO

Veszprém / Weißbrünn in Ungarn, Timișoara / Temeswar in Rumänien und Elefsina / Eleusis in Griechenland sind die 3 "Kulturhauptstädte Europas" 2023. Am 9. Jänner dieses Jahres erfolgte die offizielle Übergabe des Titels an jene Städte und Regionen, die als "Kulturhauptstädte Europas" fungieren. Der prestigeträchtige Titel bietet den Städten die Möglichkeit, sich in ihrer Vielfältigkeit zu präsentieren, ihr Image zu verbessern, den nachhaltigen Tourismus der jeweiligen Stadt beziehungsweise Region zu fördern und ihre Entwicklung durch Kultur neu zu gestalten. Kultur soll Menschen, Städte und Länder verbinden und so zu einer nachhaltigen Stärkung Europas beitragen.
Österreich wird nach 2003 mit Graz und 2009 mit Linz 2024 mit Bad Ischl im Salzkammergut erneut eine "Kulturhauptstadt Europas" stellen – wieder ein Städte-Trio gemeinsam mit Bodø in Norwegen und Tartu in Estland. Im Rahmen der "Europäischen Kulturhauptstädte" sollen Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Freiwillige sowie Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten und so den Grundstein für Neues legen. Wesentliches Kriterium bei der Umsetzung dieser besonderen Titeljahre ist die aktive Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kulturelle Projekte und Aktivitäten. Jede "Kulturhauptstadt Europas" fördert auf ihre Art und Weise nicht nur die facettenreiche kulturelle, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Stadt und Region. Zudem soll eine nachhaltige Wirkung über das laufende Titeljahr hinaus erzielt werden.
Auf Initiative der griechischen Kulturministerin Melina Mercouri ins Leben gerufen, blicken die "Kulturhauptstädte Europas" auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück. Seit dem Jahr 1985 ist die Zahl der "Kulturhauptstädte Europas" auf über 60 angewachsen. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt aufzuzeigen, die Kulturszene der ausgewählten Städte ins Rampenlicht zu rücken und Impulse für deren langfristige Entwicklung auszulösen.
BILD: © Veszprém-Balaton
2023 Kulturhauptstadt Europas (Bozsik Yvette Társulat)
QUELLE: © bundeskanzleramt.gv.at / "Kulturhauptstadt
Europas" | LINK
»