Donnerstag, den 03. April 2025

2024 – DAS 3 LÄNDER – STÄDTE-TRIO

Zum Jahresbeginn 2024 haben drei neue Kulturhauptstädte Europas den renommierten Titel übernommen. Das sind Bad Ischl-Salzkammergut in Österreich, Tartu in Estland und Bodø in Norwegen. Sie gehören zu den mehr als 65 Städten, die bereits als Kulturhauptstädte ausgewählt wurden. Das ganze Jahr über werden die drei Städte und ihre Regionen kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Aufführungen organisieren, um den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa zu feiern.

Bad Ischl startet vom 20.-21. Januar in das Kulturhauptstadt-Jahr. Unter der Federführung von Bad Ischl bündeln 23 Gemeinden der ländlichen Region Salzkammergut ihre Kräfte, um unter dem Motto „23 für 24“ ein umfassendes und vielschichtiges Programm für das Kulturhauptstadtjahr umzusetzen. In Tartu entsteht eine naturnahe Kulturstadt, die das Vertrauen in die menschliche Nähe wiederherstellen will und die Kraft der kleineren Städte in Europa zeigt. Tartu eröffnet das Programm als Europäische Kulturhauptstadt vom 27. - 28. Januar. Die nördlichste europäische Kulturhauptstadt aller Zeiten, Bodø, stellt die arktische und samische Kultur in den Vordergrund, bei der die Natur stets ein enger Begleiter ist. Das Programm in Bodø startet am 2. und 3. Februar.

Im Jahr 2025 werden Chemnitz in Deutschland sowie die slowenische Stadt Nova Gorica und das italienische Görz Europäische Kulturhauptstädte.

BILD: © Europäische Kommission / Vertretung in Deutschland
QUELLE: © Europäische Kommission / Vertretung in Deutschland | LINK »

IN VINO VERITASKULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS
BODØ NORWEGEN 2024
EUROPEAN CABINS OF CULTURE

Was ist wo los? Im unteren KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPA -LEITFADEN » findet man 3 Städte als kulturelle Aushängeschilder Europas für ein Jahr – Titelträger mit breitem Programm und der Geschichte ihrer jeweiligen Stadt im Fokus:



BODØ | NORWEGEN | 2024

DIE ERSTE KULTURHAUPTSTADT EUROPAS NÖRDLICH DES POLARKREISES

Im europäischen Norden genießen einige weltbekannte Persönlichkeiten ein hohes Maß an Wertschätzung. Diese norwegischen großen Söhne und Töchter haben einen regelrechten Legenden-Status im Lande. Der Entdecker des Südpols, Roald Amundsen, als einer der berühmtesten Polarforscher aller Zeiten, bis hin zum Friedensnobelpreiträger Fridtjof Nansen aus dem gleichen Genre. Edvard Munch, als einer der hervorragensten Künstler des Expressionismus und Henrik Ibsen, als einer der bedeutendsten Dramatiker der Weltliteratur sowie Knut Hamsun, Nobelpreisträger für Literatur, runden als ein paar Beispiele das imposante Bild ab. Natürlich sei auch noch Thor Heyerdahl mit seiner Kon-Tiki-Expedition im Jahr 1947 erwähnt. Liv Ullmann hat sich den Ruf als die norwegische Schauspielerin und Regisseurin erarbeitet. Sie ist eine internationale Filmikone. Der große Stolz gilt aber auch anderen Dingen. Im Jahre 2016 wurde Bodø mit dem vom norwegischen Ministerium für lokale und regionale Entwicklung – Kommunal- og distriktsdepartementet – ausgelobten Preis für nachhaltige Stadtentwicklung zur attraktivsten Stadt Norwegens gekürt und im Jahr 2024 ist Bodø eine der drei Europäischen Kulturhauptstädte. Darüber darf IN VINO VERITAS im Rahmen seiner Kulturerbe-Rubrik entsprechend berichten.

Die Kommune Bodø liegt in der Region Salten, ca. 80 km nördlich des Polarkreises. Die Kommune reicht von der Westküste in das Landesinnere hinein. Im Westen der Kommune grenzt der Vestfjord an, der das Festland von den Inseln der Inselgruppe Lofoten trennt und Teil des Europäischen Nordmeers ist. Die Stadt Bodø liegt an der Westküste des Festlands, die gerade einmal 54.000 Einwohner:innen zählt.Vom Vestfjord aus schneidet sich südlich der Stadt der Saltfjord in das Land ein. Etwas südöstlich der Stadt befindet sich dort der Saltstraumen, eine der stärksten Gezeitenströmungen der Welt. Der Stärke dieser Gezeitenströmungen entsprechend gestaltet sich die Fulminanz des dargebotenen Programms das sich die Verantwortlichen zur Präsentation der Europäischen Kulturhauptstadt Bodø überlegt haben.

DER SALTSTRAUMEN

Etwa zehn Kilometer Luftlinie bzw. 30 Straßenkilometer südöstlich von Bodø fließt der Saltstraumen, der stärkste Gezeitenstrom der Welt, durch eine Meerenge im Saltfjord. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 Knoten strömen im Wechsel der Gezeiten alle sechs Stunden mehr als 400 Millionen Kubikmeter Wasser durch die 150 Meter breite und 2,5 bis 3 km lange Meeresenge. Der Strom erreicht dabei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h, an seinem Rand entstehen gewaltige Strudel. Es ist ein gewaltiges Naturspektakel.

DAS NORWEGISCHE LUFTFAHRTMUSEUM

Die Stadt Bodø wurde 1816 gegründet und war jahrelang für ihren Militärflugplatz und als Kriegsschauplatz bekannt. Bodø wurde nach dem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, denn fast die gesamte Innenstadt und das Hafengebiet brannten nieder, ebenso diverse Wohngebiete. Bodø war ein Hotspot im Kalten Krieg. Das Norwegische Luftfahrtmuseum ist einen Besuch wert um Geschichte zu studieren. Das herausragende Ausstellungsstück aus der Ära des Kalten Krieges ist ein amerikanisches U2-Spionageflugzeug. Der amerikanische Pilot Gary Powers, der 1960 bei einem Aufklärungsflug mit diesem Flugzeug über der Sowjetunion abgeschossen wurde, war von einem Stützpunkt in Pakistan gestartet und sollte in Bodø landen. Die Bodø Air Station wurde 2022 nach mehr als 80 Jahren geschlossen und man musste sich neu erfinden – Bodø hat sich als Kulturstadt etabliert.

DIE INDIGENEN SAMI

„Die Lappen? Gscherte im Pelz!“. Die fünfziger Jahre galten in Wien als das Jahrzehnt des Kabaretts schlechthin. Wer erinnert sich nicht an die von Helmut Qualtinger gemeinsam mit Gerhard Bronner vorgetragenen karbaretartigen Travnicek-Dialoge. Lappland und die Lappen, diese heute als veraltete und vor allem als politisch unkorrekte Zuordnung und Bezeichnung des indigenen Volk der Sami war aber lange, verteilt in ganz Skandinavien, gut verständlich. Norwegen ist immerhin flächenmäßig eines der größten Länder Europas. Es ist mit knapp über fünf Millionen Einwohnern nur sehr dünn besiedelt. Kultur und Leben der indigenen Sami werden in den Mittelpunkt des Kulturhauptstadt-Festivals von Bodø gestellt, ein Stück spannende und bildende Zeitgeschichte.

EUROPEAN CABINS OF CULTURE

Der Marketingdirektor Helge Grønmo des Kulturfestivals merktepersönlich an: „Der wahre Superstar des Programms ist die breite Vielfalt. Mit über tausend Veranstaltungen, aus denen man wählen kann, wird definitiv für jeden Geschmack etwas dabei sein. Und viele der Events werden kostenlos sein.“ Eine zusätzliche Tour durch das Norwegian Jekt Trade Museum neben den vielen Kulturhauptstadt-Veranstaltungen ist der Schlüssel zum besseren Verständnis der Geschichte des Nordens. Ein Besuch der Stormen Concert Hall und – wie schon erwähnt – im National Norwegian Aviation Museum lohnt sich ebenso. LINK: European Cabins of Culture »

|> Wir feiern den grenzenlosen Optimismus, der aufblüht, wenn die arktische Landschaft aus ihrem Winterschlaf erwacht. Als nördlichste Region oberhalb des Polarkreises erlebt Nordland bei Tageslicht eine rasante Veränderung, die von einem Tag auf den anderen mit bloßem Auge sichtbar ist. Wenn der Sommer die Arktis erreicht, übernimmt „Midsummer Madness“ die Kontrolle und bringt ein Gefühl der Aufregung und Freude unter der magischen Mitternachtssonne mit sich. Ein besonderes Gefühl von Glück und Energie überkommt uns in den langen, hellen Sommernächten in den nördlichen Regionen, insbesondere oberhalb des Polarkreises. „Midsummer Madness“ steht für eine Zeit des Glücks und der Lebendigkeit, denn das einzigartige Erlebnis, Tag und Nacht Tageslicht zu haben, ist ein Erlebnis. Wenn der Herbst in der Arktis Einzug hält, bringt „Autumn Storms“ eine Saison voller kultureller Entdeckungen und bedeutungsvoller Ereignisse mit sich. Wenn das Jahr in der Arktis zu Ende geht, begrüßen wir eine Jahreszeit, in der selbst die „Mørketid“ oder „Dunkle Zeit“ zu einer inspirierenden Leinwand wird. Trotz des Mangels an Sonnenlicht verwandelt sich der arktische Himmel in ein faszinierendes Farbenspiel. < |*Zitat

AUTOR: Prof. Ali Meyer | Wien
*ZITAT: © https://visitbodo.com | issued by IN VINO VERITAS
QUELLE: kulturkalender.bodo2024 | LINK »
BILDER Panorama: © kulturkalender.bodo2024 | Norwegian Jekt Trade Museum / © Ernst Furuhatt
BILD Sami: © Mary Evans Picture Library 2015 | Sami People, Norway | 1910
BILDERSERIE: © kulturkalender.bodo2024 | issued by IN VINO VERITAS

 

weiterblättern zur nächsten Seite DIGITALER HUMANISMUS »

nach oben

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services