Donnerstag, den 03. April 2025

ABGEFÜLLT

Wie volkswirtschaftlich belegt, nimmt die Zielgruppe um den Wein im österreichischen Wirtschaftsleben eine bedeutende Stellung ein. In Symbiose mit Weinproduzenten samt ihren Weingartenbedarf und Kellerausstattern, Glasherstellern, Etiketten- und Verschlußtechnik, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie und Fremdenverkehr, wie auch Logistik, verdienen rund 300.000 Beschäftigte ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt durch das Kulturgut Wein.

Die Behältnisse für den Verkauf neben jenen für die Entstehung und Reifung des Weins hat viele Formate und Formen – also beispielweise aus der Werkstatt von den georgischen Amphoren – über die Tanks und Tankanlagen aus unterschiedlichen Materialien – wie auch klassischen Fässern – eben final bis hin zur Flaschenindustrie und BAGinBOX Technologien zur Präsentation beim Konsumenten.

Anhaltend hohe Nachfrage nach Glas ermöglicht langfristige Investitionen und Wachstum für die Glasindustrie. Begünstigt wurde das positive Marktumfeld durch sehr gute Ernteergebnisse und langanhaltend warme Temperaturen in ganz Europa. Hinzu kommt das neu entdeckte Interesse an Glas als Verpackung für Getränke und Lebensmittel.

Ein im Anschluß interessanter Aspekt ist die Altglasentsorgung. IN VINO VERITAS führt mit Austria Glas Recycling eine Kooperation als Premiumpartner. Glas entsorgen? Frag die Austria Glas Recycling!

BILD: VETROPACK Holding AG | IN VINO VERITAS | Der Neue Weinbau 4.0

IN VINO VERITASIN DAS BEHÄLTNIS
MODERNES RECYCLING
GLAS ENTSORGEN?

Was ist wo los? Im unteren IN DAS BEHÄLTNIS-LEITFADEN » werden Sie in weiteren detailierten Menues über ABFÜLLUNG | VERSCHLUSS | ETIKETTIERUNG informiert.

GLAS ENTSORGEN?
FRAG DIE AUSTRIA GLAS RECYCLING!

IN VINO VERITAS fragt:

Der Umweltschutz ist eine wichtige Agenda. Glas nimmt in der Weinbranche einen hohen Stellenwert ein. Das umfasst den gesamten Lebenszyklus dieses Produktes – beginnend bei der Erzeugung, über die tatsächliche zielgerichtete Verwendung und die fachgerechte Entsorgung. Altglas entsorgen ist ein einfacher wirksamer Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Dennoch hat man manchmal knifflige Glasentsorgungsfragen. IN VINO VERITAS hat seinen kompetenten Premiumpartner Austria Glas Recycling dazu interviewt. Erst die entsprechenden Fragen stellen und danach die richtigen Handlungen setzen. Wir stellten sie der Austria Glas Recycling. Lesen Sie hier die Antworten.

Warum dürfen ausschließlich Glasverpackungen zum Altglas?

Das Material Glas ist sehr vielfältig. Es kann robust und druckfest wie Gusseisen und hart wie Stahl sein. Und es kann zart und kunstvoll sein. Verschiedene Glasprodukte haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen. Je nach Anwendungsgebiet gibt es ein anderes Glasrezept. Eine Vermischung von verschiedenen Glasprodukten in der Altglassammlung führt zu Problemen in der Glasschmelze und erschwert das Recycling. Daher dürfen nur Glasverpackungen zum Altglas.

Wo entsorge ich Glasverpackungen richtig?

Leere Glasverpackungen wie Saftflaschen, Marmeladengläser, Weinflaschen gehören zur Altglassammlung in einen Altglascontainer. Die Flaschen und Gläser sollen leer sein, müssen aber nicht gespült werden. Ausnahme: Honiggläser sollen bitte ausgespült werden. Das ist eine Empfehlung der Imker zum Schutz der Bienen. Deckel gehören nicht ins Altglas, sondern in die entsprechende Sammlung. Andere Glasprodukte wie Spiegel und Fensterscheiben gehören nicht zur Altglassammlung, sondern sollen zum Recyclinghof oder Altstoffsammelzentrum gebracht werden.

Wie viel Altglas wird recycelt?

Jedes Jahr werden in Österreich rund 260.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen gesammelt und recycelt. Das entspricht mehr als 80 % aller in Österreich verwendeten Glasverpackungen. Die meisten Menschen in Österreich entsorgen ihr Altglas regelmäßig und sorgfältig.

Seit wann wird in Österreich Altglas recycelt?

In Österreich starteten wir im Jahr 1976 mit einzelnen Glassammelaktionen. Bereits 1977 war ein österreichweites System an Altglassammelbehältern installiert. Seither wurden über 8 Millionen Tonnen Altglas gesammelt und recycelt. Das sind über 25 Milliarden Flaschen und Nahrungsmittelgläser.

Warum darf Keramik nicht zum Altglas?

Keramik, Steine und Porzellan zerbrechen und zerbröseln im Altglasbehälter sowie im Sammel-LKW. Die entstandenen Brösel können im Glaswerk nicht aussortiert werden und bleiben in der neu geformten Glasverpackung. Dadurch entstehen Einschlüsse, die feine Risse, sogenannte Haarrisse, verursachen, die die Bruchsicherheit der neuen Glasflaschen verringern. Diese werden daher ausgeschieden und können nicht verwendet werden.

IN VINO VERITAS empfiehlt:

Es ist angebracht bei der Altglasentsorgung große Sorgfalt zu pflegen. Bei solcher Vorgangsweise und in diesem Sinne macht die Kreislaufwirtschaft wirklich Sinn.

BILDER: © Austria Glas Recycling | Daniel Willinger

 

weiterblättern zur nächsten Seite AUFGETISCHT »

nach oben

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services