Freitag, den 29. August 2025

20253 LÄNDER – 1 STADT + 1 DUO

Beginnend mit Athen kürt die Europäische Union – EU – seit1985 mittels Wettbewerb ausgewählte Städte für ein Jahr, um den Titel Kulturhauptstadt Europas tragen zu dürfen. Langfristig im voraus festgelegt, können sich die Bewerberstädte entsprechend vorbereiten. Die Anzahl der Städte pro Jahr war und ist immer unterschiedlich. Zudem darf man mit finanzieller Unterstützung der EU zur Ausrichtung rechnen.

Für das Jahr 2025 hatten sich acht deutsche Städte beworben. Neben dem finalen Sieger Chemnitz waren das: Dresden, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg, Gera und Zittau.

2025 wird die andere amtierende Europäische Kulturhauptstadt ein grenzüberschreitendes Duo sein, also zwei Städte betreffen: das im italienischen Friaul liegende Gorizia und Nova Gorica in Slowenien. Die Geschichte von Gorizia als geteilte Stadt begann 1947. An diesem Ort wurde bestimmt, die Grenze zwischen Italien und Jugoslawien mitten durch die Stadt zu ziehen. Um die beiden Länder zu trennen, wurde noch dazu die Mauer von Gorizia errichtet. Es war eine Art Vorgänger der Berliner Mauer. Es ist im Sinne der Völkerverbindung daher etwas ganz besonderes gerade dieses Kulturhauptstadt-Duo kreiert zu haben.

BILD: © Nova Gorica / Gorizia 2025 Kulturhauptstadt-DUO Europas
QUELLE: Europäische Kommission / Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025 | LINK »

IN VINO VERITASKULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS
CHEMNITZ 2025
SACHSEN | DEUTSCHLAND

Was ist wo los? Im unteren KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPA -LEITFADEN » findet man ausgewählte Städte als kulturelle Aushängeschilder Europas für ein Jahr – Titelträger mit breitem Programm und der Geschichte ihrer jeweiligen Stadt im Fokus. Auf Initiative der griechischen Kulturministerin Melina Mercouri ins Leben gerufen, blicken die „Kulturhauptstädte Europas“ auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück.



CHEMNITZ | 2025

PROJEKT #EUROPÄISCHE WERKSTATT FÜR KULTUR UND DEMOKRATIE
EIN MOTOR FÜR DAS PROGRAMM DER EUROPÄISCHEN KULTURHAUPTSTADT

Lokale Akteure aus der Zivilgesellschaft beteiligen, unterstützen und mit Verbündeten aus Europa zusammenbringen – das ist das Anliegen der Europäischen Werkstatt für Kultur und Demokratie. Es entstehen vielfältige Angebote mit besonderem Fokus auf dem Austausch zwischen den Generationen. Kooperationen zwischen Deutschland, Tschechien und Polen sind ein weiterer Schwerpunkt. Die Projekte fließen als Ergebnis von Ausschreibungen in das Programm von Chemnitz 2025 ein. Die Projektmacher werden bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Ideen unterstützt. Dafür gibt es ein Programm zum Aufbau von kulturellen Kompetenzen, das den Prozess begleitet und Beratungsleistungen, Bildungsworkshops und Vernetzung anbietet.

PROJEKT #GELEBTE NACHBARSCHAFT

Das Projekt #Gelebte Nachbarschaft veranschaulicht ein gemeinsames pflanzen, pflegen, feiern – diverse Einrichtungen agieren in zwei Pflanzfestivals in Chemnitz und in 38 Gemeinden und Kommunen der Kulturhauptstadtregion. Bildungsangebote flankieren die Pflanzungen mit kostenlosen Obstbaumschnittkursen, Workshops, Videos bis hin zum Angebot, Wühlmauskörbe zusammen zu flechten. Erfahrene Pflanzexperten und Engagierte geben Tipps und Tricks und die Nachbarschaft lernt voneinander im gemeinsamen Tun. Darüber hinaus feiert die Stadtgesellschaft 2025 kulinarisch, musikalisch, im Rahmen von Exkursionen und bei vielen weiteren Gelegenheiten den Apfel und andere Früchte, die Bienen und das reiche Stadtgrün in Chemnitz.

PROJEKT #FRIEDENSBANNER – JUGENDKUNSTBRÜCKE EUROPAS

Chemnitz, Sorge für Frieden – Das Projekt #Friedensbanner ist ein Werk von Jugendlichen verschiedener Nationen für mehr Frieden – Jugendliche aus der Region in und um Chemnitz kommen zusammen, um die letzten Banner zu gestalten, die für einen Weltrekord notwendig sind. Sie arbeiten in öffentlichen Workshops, und dabei kann man auch zusehen. Über 300 Banner, jedes sieben Meter lang, sind seit 2011 entstanden. Sie werden in zwei Sporthallen ausgestellt und auch temporär an verschiedenen Stellen der Stadt zu sehen sein. Wer mag, kann den Jugendlichen auch zuhören, wenn sie in der Jakobikirche zusammen mit ihrem Chor auftreten. |> Chemnitzer Friedensbanner »

„Chemnitz gehört zu den Städten, die im 2. Weltkrieg am stärksten zerstört wurden. Fast die gesamte Innenstadt wurde am 05.03.1945 zerbomt. Der Chemnitzer Friedenstag erinnert seit vielen Jahren an die Opfer, will aber gleichzeitig auf die Täter hinweisen und mahnen, den Anfängen fremdenfeindlicher und rechtsradikaler Ideologien entschieden entgegen zu treten. Aus dem Rußchemnitz ist inzwischen eine farbenfrohe, weltoffene Stadt der Moderne geworden.“ |> Diesterweg-Oberschule Chemnitz, 2014

PROJEKT # 3000 GARAGEN

Das Projekt #3000Garagen will gemeinsam mit den beteiligten Künstlern und Chemnitzern folgendes ausfindig machen – Sie sind 3 m × 6 m × 2,80 m groß, in Einzel- oder Doppelreihen angeordnet und oft zu größeren Komplexen zusammengefasst. Die meisten sind aus Betonplatten, einige aus Wellblech: Garagen. Ursprünglich in dieser Form zumeist in den ehemals sozialistischen Ländern kollektiv errichtet, prägen Garagenhöfe bis heute das Stadtbild vieler osteuropäischer Städte. Auch in Chemnitz gibt es heute geschätzte 30.000 Garagen in allen möglichen Stadtlagen. In vielen werden Autos geparkt oder vergessene Familienschätze aufbewahrt, in anderen wird geschraubt und gebastelt, gegrillt und mit den Nachbarn geplaudert. Garagen waren lange Zeit Orte des privaten Rückzugs und der sozialen Begegnung. Start-ups und verrückte Ideen wurden in Garagen geboren, zahlreiche Bands haben hier ihren Ursprung. Doch wie sieht heute der Blick aus der Garage auf die Gesellschaft aus, welche Geschichten erzählen die dort versteckten Gegenstände, welches Wissen und Können verbirgt sich in den Garagen und welches Potenzial haben sie für die Zukunft unserer Städte in Zeiten von Ressourcenknappheit und beginnender Kreislaufwirtschaft?

PROJEKT # MAKERS, BUSINESS & ARTS

Das Projekt #Makers, Business & Arts schlägt Brücken zwischen kreativen Machern, Kunst, Wirtschaft und dem Tourismus. Das Programm entwickelt Angebote für die übergreifende Zusammenarbeit, fördert die Entstehung von Kreativorten und engagiert sich für den Ausbau von Kreativtourismus. Es arbeitet dafür in den drei Teilprojekten:

• Tourismus:kreativ
• Makerhubs
• Wirtschaft:kreativ

WEITERE PROJEKTE # , FESTIVALS & AUSSTELLUNGEN

Die Projekt #Sports United bietet ein vielfältiges Programm, das Sport in all seinen Facetten erlebbar macht. Das Projekt #Raus aus Chemnitz? erzählt von Frauen, die die Stadt verlassen haben. Zudem gibt es ein Festival im stillgelegten Kraftwerk, eine Ausstellung zu Kunst und Bergbau der Wismut. Im Kalten Krieg förderte die SDAG Wismut in Westsachsen und Ostthüringen waffenfähiges Uran für die Sowjetunion. Zugleich war sie ein legendärer »Staat im Staat« und sammelte in großem Stil bildende Kunst.

IN VINO VERITAS brachte einen gefälligen Ausschnitt aus dem reichhaltigen Programm der deutschen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

AUTOR: © Prof. Ali Meyer | QUELLTEXT: Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
BILDER: © Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 » | issued by IN VINO VERITAS

 

weiterblättern zur nächsten Seite DIGITALER HUMANISMUS »

nach oben
,

Template by OS Templates | 2025 © all rights reserved, designed and powered by ali meyer media services